Ferrer, Marco

Marco Ferrer

Möglichkeiten der Fahrzeuginstandsetzung (Teil II, Lerneinheit 1.2)

Leistungen abrechnen (Teil II, Lerneinheit 2.3)

Nach der Ausbildung zum Kfz-Mechaniker, Schwerpunkt Nutzfahrzeuginstandsetzung im Busbereich (2001-2005), absolvierte er das Fachabitur in Fachrichtung Maschinenbau an der Erasmus-Kittler-Schule. 

Nach einem kurzen Versuch von 2 Semestern Maschinenbau, als kooperativen Studiengang mit dem TÜV Hessen, kehrte er wieder in seinen angelernten Beruf zurück. Nach ca. 1,5 Jahren als Trapo Monteur in der Werkstatt wechselte er in die Funktion Serviceberater/Teamleiter Trapo beim Autohaus Kunzmann. In seinem 10-jährigen Dasein im Autohaus Kunzmann durchlief er mehrere Stationen im Bereich Serviceberater Bus, Serviceberater Lkw und als Leiter Kundendienst Nutzfahrzeuge für die Marken Mercedes-Benz und Mitsubishi Fuso.

Von 2019-2022 war er bei der Mercedes-Benz AG Niederlassung Mainz als Serviceberater und Teammeister Nfz zuständig. Seit Mai 2022 ist er in der Daimler Truck AG im Nutzfahrzeugzentrum Weiterstadt als Serviceberater Nfz tätig.

Die „Meisterschule“ absolvierte er 2014 ebenfalls an der Erasmus-Kittler-Schule. 

Warum bist du im Meisterkurs engagiert? „Weil ich gerne meine Expertise im Bereich Aftersales weitergeben möchte. Der 2. Aspekt ist, dass ich mich mit den Themen und Änderungen jedes Mal wieder neu auseinandersetzen kann und ich mich selbst dadurch weiterbilde. Denn das Weiterbilden hört nicht mit dem Ablegen der Meisterprüfung auf!“

Warum die Fächer „Möglichkeiten der Fahrzeuginstandsetzung“ und „Leistungen abrechnen“? „Da viele, wenn sie mit der Meisterschule beginnen, leider keinen Zugang zu diesem Bereich haben, ist es aus meiner Sicht von großer Bedeutung ihnen einen Einblick in diesen Beruf zu geben. Mit welchen Herausforderungen wir als Serviceberater täglich zu tun haben, ist aus meinen Kollegen aus der Werkstatt teilweise oft nicht bewusst.“