Til Hanika

Datenschutz im Kfz-Betrieb

Til Hanika absolvierte eine Ausbildung zum Automobilkaufmann, die er 2019 erfolgreich abschloss. Anschließend studierte er an der DHBW Mannheim und erwarb 2022 seinen Abschluss. Seither ist er in der Wiest Group tätig und verantwortet dort die Koordination des Personalmanagements und der Rechtsabteilung. In dieser Funktion betreut er rund 470 Mitarbeitende an mehreren Standorten und steuert strategische als auch operative HR-Prozesse.

 

Seine Schwerpunkte liegen insbesondere im digitalen HR-Management wo er Prozesse und Strategien vorantreibt, welche die Personalgewinnung, -entwicklung und die -administration optimieren . Zudem setzt er sich aktiv für die Weiterentwicklung der Unternehmensorganisation, die Optimierung arbeitsrechtlicher Strukturen und die Förderung einer positiven Unternehmenskultur ein. Hierzu gehört auch die Betreuung des Unternehmens zur Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben.

 

Seit 2024 engagiert sich Herr Hanika als Dozent an der Meisterschule.

Warum bist Du im Meisterkurs engagiert?

Auf meinem eigenen Bildungsweg habe ich es immer sehr geschätzt, wenn fachlich versierte Persönlichkeiten aus einem großen Erfahrungsschatz berichten konnten. Ein Fachvortrag, der mit realen Beispielen und praxisnahen Erfahrungen angereichert ist, ist nicht nur spannender zu verfolgen, sondern auch didaktisch wesentlich einprägsamer. Genau diesen Ansatz versuche ich aufzugreifen. Die Teilnehmenden sollen nicht nur theoretisches Wissen mitnehmen, sondern konkrete, praxisbezogene Impulse erhalten, die ihnen helfen, sich sicher im rechtlichen Rahmen zu bewegen und ihre Teams erfolgreich zu führen.

 

Warum in dem Fach „Datenschutz im Kfz-Betrieb“

Zugegeben, für viele ist das Thema eher eine lästige Pflicht als ein spannendes Fachgebiet. Doch genau hier liegt die Aufgabe. Der Umgang mit dem Datenschutz ist im Automobilhandel unverzichtbar, da täglich mit sensiblen Kundendaten gearbeitet wird – sowohl im Vertrieb, im Service oder in der Werkstatt.

Ich versuche, dieses Thema mit einem klaren Blick für praktikable Lösungen zu vermitteln. Mit theoretischen Erläuterungen zu Beispielen aus dem Unternehmensalltag möchte ich den Teilnehmenden zeigen, wie man mit ausreichender Sensibilität für dieses Thema, datenschutzrechtliche Risiken minimieren kann.